Lesen für die Zukunft – eine mehrsprachige Vorleseinitiative von Teach For Austria

„Jede Geschichte, die wir vorlesen, öffnet eine neue Welt – Seite für Seite!“

Frühe Leseförderung ist ein Schlüssel zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch nicht alle Kinder wachsen mit regelmäßigen Vorleseerlebnissen auf – besonders jene aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben laut Vorlesemonitor oft nur begrenzten Zugang zu Büchern und Geschichten.

Mit der Initiative Lesen für die Zukunft bringt Teach For Austria engagierte Lesepat:innen aus den Partnerunternehmen in Kindergärten. Durch gemeinsames Vorlesen erleben Kinder Sprache auf spielerische Weise, erweitern ihren Wortschatz und stärken ihr Sprachgefühl.
Dabei steht nicht die Anzahl der gelesenen Bücher im Vordergrund, sondern die gemeinsame Zeit, die sprachliche Interaktion und die positiven Beziehungserfahrungen, die beim Vorlesen entstehen. Und auch für die Lesepat:innen bietet dieses Corporate Volunteering-Projekt einen wertvollen Mehrwert: Mitarbeitende erhalten die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren, soziale Verantwortung zu übernehmen und direkte, sinnstiftende Erlebnisse in elementarpädagogischen Einrichtungen zu sammeln. Eine Teilnehmerin aus dem Pilotjahr 2023/24 berichtet dazu folgendes: „Die strahlenden Gesichter der Kinder zeigen, wie jedes Buch neue Abenteuer eröffnet. Ihre unbeschwerte Art, die Welt zu entdecken, erinnert mich daran, wie viel lustiger das Leben mit Kinderaugen ist.“

Besonders wichtig ist, dass Kinder nicht nur auf Deutsch, sondern auch in ihren Erstsprachen – etwa Türkisch, Polnisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Ukrainisch oder Arabisch – Geschichten hören. Indem sie in ihrer Familiensprache angesprochen werden, können sie ihre Erstsprachkompetenzen weiterentwickeln, was eine entscheidende Grundlage für ihren gesamten Spracherwerb bildet.
Durch die gezielte Auswahl mehrsprachiger Lesepat:innen schaffen wir eine wertvolle Brücke zwischen den Familiensprachen der Kinder und der Bildungssprache Deutsch. So setzen wir ein Zeichen für gelebte Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung und stärken das Selbstbewusstsein der Kinder, indem sie erleben, dass ihre Sprache und Kultur wertgeschätzt werden.

Im Fokus steht nicht die Anzahl der Bücher, sondern die gemeinsame Zeit und die positive sprachliche Interaktion. Für die Lesepat:innen bietet das Projekt die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren. Eine große Bedeutung spielt Mehrsprachigkeit, indem Kinder in ihren Erstsprachen Geschichten hören, was ihre Sprachkompetenzen stärkt und ihr Selbstbewusstsein fördert.

Mehr über unser Vorleseprojekt und die Möglichkeit, sich bei Teach For Austria zu engagieren, gibt es hier: Link

Zurück
Zurück

Themenpakete für LESEnachtFESTe

Weiter
Weiter

DIXI Kinderliteraturpreis