
Workshopkonzept für Bibliotheken und Büchereien
Frühe Leseförderung beginnt n den ersten Lebensjahren eines Kindes. Doch fragt man sich im elementarpädagogischen Alltag manchmal: Welche Bücher eignen sich für unseren aktuellen Schwerpunkt am besten? Wie kann ich das Vorlesen in der Gruppe lebendiger gestalten? Wie erreiche ich Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen?
Das Netzwerk Was steht da? hat deshalb ein niederschwelliges Fortbildungsformat entwickelt, das genau hier ansetzt. Mit einer Kombination aus Videos und einem persönlichen Workshop in Bibliotheken erhalten Assistent:innen, Pädagog:innen und Leiter:innen praktische Impulse, um die Leseförderung in ihren Einrichtungen weiterzuentwickeln.
Das Ziel: möglichst vielen Kindergärten einen unkomplizierten Zugang zu wirksamen Vorlesemethoden und hochwertigen Kinderbüchern ermöglichen. Bibliotheken sind dabei ein idealer Partner, weil sie nicht nur die passenden Bücher, sondern auch das Wissen und die Erfahrung im Umgang mit Geschichten haben.
Bibliotheken, die mitmachen möchten, erhalten eine Online-Einschulung zur Einführung in die Workshopmaterialien. Danach bekommen sie alle Unterlagen, um das Format flexibel vor Ort durchzuführen. So kann jede Bibliothek den Workshop individuell anpassen und an die Bedürfnisse der Kitas in ihrer Umgebung anpassen.
So läuft der Workshop ab
Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung, in der die Teilnehmenden ihre Eindrücke aus den vorab angesehenen Videos teilen. Im Anschluss lernen sie verschiedene Kriterien kennen, um geeignete Bücher für den Kindergartenalltag auszuwählen, und erhalten eine Auswahl aktueller Neuerscheinungen vorgestellt.
Im interaktiven Teil probieren die Teilnehmenden selbst aus, wie sich Geschichten lebendig erzählen lassen: Dialogisches Vorlesen, Kamishibai-Erzähltheater und mehrsprachiges Erzählen stehen dabei im Mittelpunkt. In kleinen Gruppen erarbeiten sie, wie diese Methoden im Kita-Alltag konkret umgesetzt werden können.
Zum Abschluss wird diskutiert, welche Angebote die Bibliothek für Kindergärten bereithält und wie eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen kann. Die Teilnehmenden erhalten Materialien wie Lesepässe und Plakate, die sie direkt in ihrer Einrichtung nutzen können, um das Vorlesen fest im Alltag zu verankern.
Ort: In der Bibliothek oder direkt in der Bildungseinrichtung
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten und elementaren Bildungseinrichtungen
Dauer: 1,5 Stunden
Moderation: Bibliotheksmitarbeiter*in
Teilnehmendenzahl: 3–15 Personen
Interessierte Bibliothekar*innen, die den Workshop anbieten möchten, können sich hier für die Einschulung und den Erhalt der detaillierten Workshopmaterialien anmelden.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.